Paula Modersohn-Becker steht in diesem Jahr im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, an der sich die vier großen Museen im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen beteiligen. Sie wollen damit den 150. Geburtstag der Künstlerin würdigen. Der steht zwar erst 2026 an. Die Sonderausstellung beginnt aber schon in diesem Sommer am 29. Juni. Bis zum 18. Januar 2026 soll es unter dem Titel "Der ungeteilte Himmel" um Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen gehen.
--------
29:27
DenManTau im Interview
Martina Gilica spricht mit der Indi-Rock Band DenManTau. Die Gruppe hat über 2000 Aufführungen auf drei Kontinenten durchgeführt.
--------
35:07
Mattia Schwartländer im Interview
Martina Gilica spricht mit dem Nachwuchsregisseur aus Hannover. Außerdem: "The Public Domain" auf dem Opernplatz in Hannover.
--------
28:56
Ex-Scorpion Hermann Rarebell
Hermann Rarebell war Schlagzeuger der Scorpions, als die Band ihren weltweiten Durchbruch feiern konnte: Von 1977 bis 1996 trommelte er bei Stücken wie „Rock You Like A Hurricane“ und „Still Loving You“. Die Sendung berichtet über seine kürzlich veröffentlichte Autobiografie und CD.
--------
28:49
Heutige Friedensstimmen in der Musik
In den 1960er, -70er und 80er Jahren schufen Rock- und Pop-Stars Hymnen für den Frieden: „Imagine“ von John Lennon, „Born In The USA“ von Bruce Springsteen und Bob Dylans „Masters Of War“ liefen im Radio rauf und runter. Und heute? Wo sind die Künstler und Musiker, die sich gegen das Töten in der Ukraine, in Gaza und im Sudan aussprechen? Es gibt welche - sagt jedenfalls der Lüneburger Musikproduzent Peter Hoffmann in der Sendung.
Das wöchentliche Kultur- und Literaturmagazin spiegelt besonders die Kultur und literarische Szene in Niedersachsen und informiert über neue Bücher und Hörbücher.