Der Spreewald mit seinem labyrinthischen Wassernetz ist als Biosphärenreservat beliebtes Reiseziel. Außerdem gehört die Region als Teil der Lausitz zu einem der Gebiete, wo die Minderheit der Sorben Kultur und Sprache bewahren konnten. Margit Atzler unterhält sich mit Sabine Lehmann, einer Spreewälderin und Sorbin - über die sorbische Kultur, Sprache, Brauchtum und kulinarische Besonderheiten. Anschließend geht es in einem Auszug aus einer Ambiente Reportage im Zuge einer Radreise entlang des Spreeradwegs ins Freilandmuseum in Lübbenau und nach Lehde, zwei bekannte und touristisch beliebte Spreewälder Orte (aus "Ambiente", 5.10. 2025 von Stefan Spath, präsentiert von Alexander Rossi).
--------
31:11
--------
31:11
Wanderzeit
Margit Atzler spricht mit dem bayrischen Journalisten und Autor Georg Bayerle über die Entwicklung in den Alpen in den vergangenen Jahrzehnten - dazu hat er auch ein Buch geschrieben: "Der Alpenappell. Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen." (Tyrolia Verlag)Außerdem geht es in Begleitung des Geologen Florian Schipflinger auf die Peter Wiechenthaler Hütte, am Fuße des Steinernen Meeres im Salzburger Pinzgau. Von hier oben lässt sich erahnen, dass der Entstehung der Region mächtige geologische Vorgänge zu Grunde liegen.
--------
32:26
--------
32:26
Freiburgs NS-Vergangenheit
Freiburg ist vor allem als Universitätsstadt und für seine Nähe zum Schwarzwald bekannt. In der südwestdeutschen Stadt eröffnete im Frühling 2025 im ehemaligen Verkehrsamt das erste NS-Dokumentationszentrum der Region. Antonia Löffler besuchte mit Julia Wolrab, der Leiterin des Zentrums, Orte der Erinnerung und Verfolgung in Freiburg; Orte, die vom Mitläufertum und Widerstand mahnen. (Auszug aus Ambiente, 14.9.2025).Davor sprach sie mit Margit Atzler über ihre Arbeit als Reisejournalistin und darüber, wie sich auf Reisen zuvor ungekannte Aspekte einer Region zeigen - so wie eben auch in Freiburg. Antonia Löffler hat übrigens gerade ihren ersten Roman veröffentlicht. "Hydra" erscheint Ende September im Milena Verlag.
--------
28:04
--------
28:04
So klingt Mauritius
Mauritius liegt etwa 870 Kilometer östlich von Madagaskar im indischen Ozean. Vor allem für exklusive Strandurlaube ist der Inselstaat beliebt, hat aber einiges Meer zu bieten als seine traumhaften Strände. Historisch, kulinarisch, landschaftlich und musikalisch.Margit Atzler unterhält sich mit Benoit und Nadine Chanea, die seit mehr als 30 Jahren in Österreich leben. Sie geben eine Kostprobe der typischen mauritischen Trommel "Ravenne". Danach geht es auf eine Wanderung durch den Black River Gorges Nationalpar und zum Weltnaturerbe Morne Brabant (Auszug aus Ambiente, 31.8.2025 von Ursula Burkert)
--------
26:27
--------
26:27
Wandern im historischen Griechenland
Griechenland ist beliebte Tourismusdestination für Strand- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Doch das Land und seine Menschen haben noch viel mehr zu bieten. Margit Atzler spricht mit dem griechischen Diplomaten Antonios Koliadis über die Besonderheiten seines Heimatlandes, wo Antike und Neuzeit an vielen Orten aufeinandertreffen. Anschließend geht es in einer Reportage in die dicht bewaldete Bergwelt Arkadiens, im Herzen des Peloponnes. Auf dem 75km langen Menalon-Trail lässt sich die spektakuläre Lanschaft mit ihren malerischen Bergdörfern erkunden und einiges über den griechischen Unabhängigkeitskrieg erfahren. (Auszug Ambiente, 17.8.2025 von Matthias Haydn)
Ein Podcast über die Kunst des Reisens. Margit Atzler ist Teil des Teams im Ö1 Reisemagazin Ambiente. Für den Podcast unterhält sie sich mit unterschiedlichen Menschen über ausgewählte Reiseziele. Anschließend geht es auf akustische Entdeckungsreise. Unterhaltsam und informativ lernen wir kulturelle Eigenheiten kennen und erfahren persönliche Erlebnisse aus Nah und Fern, die die Welt vielleicht ein bisschen mehr begreifbar machen. Denn: Reisen ist ein bewährtes Mittel, um Ängste abzubauen und Vorurteile auszuräumen.