Anna Depenbusch: „Die Feuerwehr hat mich aus dem Fenster geholt“
Anna Depenbusch ist eine moderne deutsche Liedermacherin, Sängerin, Pianistin und Komponistin, die sich stilistisch zwischen Pop, Chanson und Jazz bewegt. Ihre Songs zeichnen sich durch poetische Sprache, feinen Humor und eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe aus. Mit liebevoller Wortgewalt erzählt sie augenzwinkernde Alltagsgeschichten. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Heimat“, „Kommando Untergang“, „Astronaut“, „Schönste Melodie“ oder „Tim liebt Tina“.
Anfang 2025 erlebte die Künstlerin einen schweren Schicksalsschlag: Ein Brand zerstörte ihr Studio und ihr Zuhause. Fast alle persönlichen Dinge sowie bereits fertiggestellte Musik gingen dabei verloren. In diesem Gespräch erzählt Anna Depenbusch von der Nacht, in der sie das Feuer bemerkte, und von dem Moment, in dem sie gerettet wurde.
Darüber hinaus spricht sie über ungewöhnliche Interessen wie Quantenphysik und Paralleluniversen, über Menschen, die sie so sehr beeindruckt haben, dass sie ihnen Songs widmete – darunter die Mathematikerin Emmy Noether – sowie über ihre sehr persönlichen „morgendlichen Gespräche“ mit dem Klavier.
Podcasttipp: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/urn:ard:show:2094cd1ff4b7c240/
--------
1:31:03
--------
1:31:03
Olaf Bossi: „Ich wollte einen Song schreiben, den in der großen Halle alle kennen und mitgrölen“
Olaf Bossi ist deutsch-italienischer Comedian und Musiker, Kabarettist, Liedermacher und Songschreiber. Fast jeder hat schon einmal eine Produktion oder einen Song von ihm gehört.
In den 90ern stürmte er mit seinem Projekt „Das Modul“ die Charts – von Null auf Hundert. Gemeinsam mit seinem Schulfreund Felix Gauder gelang ihm mit dem Paso-Doble-Cover „Computerliebe“ der ganz große Wurf: Platz drei der Single-Charts. Nur deswegen durfte er überhaupt Musiker werden, denn mit seinen Eltern hatte er einen ganz besonderen Deal – wie er hier erzählt.
Eine weitere besondere Geschichte: Als VfB-Fan durfte er Fußballer Fredi Bobic das Rappen beibringen – auch so eine verrückte Zufallsgeschichte. Olaf spricht aber auch über die Täler in seinem Leben, etwa als es plötzlich mit „Das Modul“ vorbei war – im Grunde nur durch ein PR-Missgeschick. Seitdem hat er sich immer wieder neu erfunden und umorientiert.
Podcasttipp: Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-oder-wdr/urn:ard:show:d560e0b8d7dd3037/
--------
1:22:36
--------
1:22:36
Michael Ostrowski: „Das Universum und ich haben uns kurz die Hand gereicht und gesagt: Let’s go!“
Michael Ostrowski ist österreichischer Schauspieler, Regisseur, Autor und Moderator. Er schafft es, seinen Figuren Tiefe zu verleihen und dabei immer eine gewisse Exzentrik beizubehalten. Bekannt ist er etwa als Privatdetektiv Ferdinand Zankl aus der ARD-Reihe Ein Krimi aus Passau oder als Pathologe Günter aus den Eberhofer-Krimis. Er hat etwas Verschmitztes, Freundliches, Positives – und bringt eine unglaubliche Leichtigkeit in viele seiner Rollen, aber auch ins echte Leben.
Ihr werdet erfahren, warum Würfeln in seinem Leben eine besondere Rolle spielt. Es geht um diese besonderen Momente, die einfach passieren – und einen dann ein ganzes Leben lang begleiten. Außerdem haben wir gemeinsam die Werte bestimmt, die ihm im Leben am wichtigsten sind. Anfangs fand er die Idee gar nicht so toll – doch am Ende hatte er großen Spaß daran.
Podcast-Tipp „Legion“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/urn:ard:show:2e03fce3739ab514/
--------
1:22:12
--------
1:22:12
Michel Friedman: „Hass hat einen großen Hunger und ist nie gesättigt“
Michel Friedman ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Moderator. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland. Fast alle seine Verwandten wurden im Dritten Reich ermordet. „Wäre es nach den Nazis gegangen, hätte es mich nicht gegeben“, schreibt Michel Friedman in seinem Buch „Mensch!“. Doch seine Eltern gehörten zu denjenigen, die der Unternehmer Oskar Schindler damals vor dem Vernichtungslager rettete.
Heute verzweifelt er angesichts der Zeiten, in denen er als Jude erneut besonderem Hass ausgesetzt ist und in denen die extreme Rechte in Deutschland so viel Zulauf erhält. Dass sich zu wenige Menschen dagegen auflehnen und dass ein großer Teil der Gesellschaft offenbar nicht aus der Geschichte lernt. Und doch kennt er keinen Hass – trotz allem, was seiner Familie widerfahren ist und was er selbst an Anfeindungen erlebt hat, darunter zwei Attentatsversuche.
Seine Freude am Streiten ist inspirierend, im Austausch mit anderen, aber auch mit sich selbst. Wenn er mit Leidenschaft spricht, ist das immer ein wilder Ritt, und er schreckt auch vor Selbstironie nicht zurück. Eine lebendiges, wichtiges, unterhaltsames und inspirierendes Gespräch mit Michel Friedman – einem „Handelsvertreter“ der Demokratie. So sieht er sich selbst. Er schreibt: „Ich habe ein kleines Köfferchen, und darin ist das Grundgesetz. Und ehrlich gesagt: Das ist das schönste Produkt, das ich mir vorstellen kann.“
Podcast-Tipp „Mit Tieren sprechen – Verständigung von Mensch und Tier auf Augenhöhe“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/
--------
1:12:26
--------
1:12:26
Henning Beck: „Wir brauchen einen Selbstverteidigungskurs gegen die Faulheit des Denkens.“
Henning Beck ist in Deutschland DER Experte, wenn es um das menschliche Gehirn geht. Als Neurowissenschaftler weiß er nicht nur, wie das Gehirn gebaut ist, sondern auch, wie wir denken – und erklärt das auf sehr lebendige und verständliche Art. Wir sprechen darüber, wer eigentlich die Kontrolle über euer Leben hat: wirklich ihr selbst oder euer Smartphone? Henning hat außerdem ein paar sehr gute Tipps, wie wir Entscheidungen treffen können, mit denen wir am Ende zufrieden sind. Welcher Teil einer Entscheidung macht uns eigentlich glücklich? Da gibt es sehr überraschende Erklärungen
Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag.