Powered by RND
PodcastsLeisureAlte Schule

Alte Schule

Karsten Arndt
Alte Schule
Latest episode

Available Episodes

5 of 329
  • Rico Anthes
    Er ist der Mann, der das Drag Racing in Deutschland groß gemacht hat: Rico Anthes. Mit Funny Cars, der legendären „schnellsten Ente der Welt“ und seinem Mercedes-Dragster hat er die Fans begeistert – und 1997 den Europameistertitel in der Top Fuel-Klasse gewonnen.In dieser Folge erzählt er, wie er erst mit 27 Jahren durch einen Zufall in die Szene rutschte, warum ein Jet-Dragster härter beschleunigt als jedes Top-Fuel-Monster, wie die NitrolympX am Hockenheimring entstanden und warum er seine Karriere schließlich für die Familie beendet hat.Freut euch auf Geschichten von missglückten Umbauten, spektakulären Wheelies, Garagenbränden, riskanten Showruns mit über 400 km/h – und natürlich auf den Mann, nach dem die Quarter Mile in Hockenheim benannt ist.Wenn euch diese Episode gefällt, hört auch unbedingt meine Gespräche mit Urs und India Erbacher, die heute die europäische Top-Fuel-Szene dominieren.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:34:56
  • Best of Alte Schule, Folge 10: Bernd Ramler
    In dieser Best-of-Folge von Alte Schule treffen gleich zwei Highlights aufeinander:Zunächst hören wir Bernd Rammler, den Entwickler des legendären V10-Motors des Porsche Carrera GT. Er erzählt, wie er als ehemaliger AMG-Mann nach Zuffenhausen kam, warum er den Mythos vom angeblich niedrigen Schwerpunkt des Boxermotors ins Wanken brachte und welche technischen Kniffe nötig waren, um einen der faszinierendsten Porsche-Motoren aller Zeiten zu bauen.Anschließend übernimmt der „Auto-Klugscheißer“ Wolfgang Blaube das Mikrofon und räumt mit einer der populärsten Mythen der Automobilgeschichte auf: der Geschichte vom beleidigten Ferruccio Lamborghini, der nach einem Streit mit Enzo Ferrari kurzerhand seine eigene Sportwagenmarke gründete. Blaube zeigt, warum diese Legende eher ein genialer Marketing-Gag als die Wahrheit ist – und was wirklich hinter der Gründung von Automobili Lamborghini steckt.Eine Folge voller technischer Einblicke, spannender Hintergründe und launiger Legenden.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    16:19
  • Dr. Jürgen Lindemann
    Seit 1983 ist Dr. Jürgen Lindemann fester Bestandteil der Porsche-Werkeinsätze – und damit einer der dienstältesten Männer an der Rennstrecke. Als Teamarzt hat er unzählige 24-Stunden-Rennen in Le Mans, Daytona oder auf der Nürburgring-Nordschleife miterlebt, vom legendären Porsche 956 bis zum aktuellen 963 LMDh.Im Gespräch erzählt Lindemann von seinen ersten Kontakten zur Autorennerei, von unvergesslichen Begegnungen mit Größen wie Jim Clark, Stefan Bellof, Bob Wollek und Hurley Haywood – aber auch von tragischen Momenten, die ihn bis heute prägen. Er berichtet, wie er als Sportmediziner zu Porsche kam, welche Aufgaben er in der Boxengasse hat und warum er in langen Nächten oft mehr Psychologe als Arzt ist.Spannend sind auch seine Einblicke in den Wandel des Motorsports: von den gefährlichen Gruppe-C-Prototypen der 80er über die GT1-Legende, das IndyCar- und LMP1-Projekt bis hin zum heutigen Hochleistungsbetrieb in der FIA WEC.Ein Gespräch über Fahrer zwischen Heldenmut und Eitelkeiten, über medizinische Herausforderungen im Extremsport und über ein Leben, das seit über vier Jahrzehnten mit dem Motorsport verbunden ist.Highlights aus dem Gespräch:Wie Dr. Lindemann als junger Mediziner zu Porsche kam – und gleich mit Norbert Singer und Jacky Ickx zu tun hatteErste Einsätze in der Gruppe-C-Ära mit dem 956/962 und ein letzter Klogang mit Stefan Bellof in Spa 1985Der ungewöhnliche Le-Mans-Sieg 1994 mit Jochen Dauer und die bandagierten Hände von Yannick DalmasGeschichten aus der GT1-Zeit und die spektakulären Mercedes-Loopings in Le MansWarum der Arzt an der Strecke nicht nur für Infusionen, sondern auch für Streitschlichtung zuständig istWie sich Fitness, Anspruch und Mentalität der Fahrer über die Jahrzehnte verändert habenErinnerungen an Fahrerpersönlichkeiten von Jacky Ickx über Michele Alboreto bis hin zu den heutigen Stars wie Nick Tandy oder Kevin Estre***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:59:35
  • Best of Alte Schule, Folge 9: Thierry Boutsen
    In diesem Best-of nehmen wir euch mit zurück zu einem der spannendsten Momente von Thierry Boutsen: Eigentlich schon auf dem Heimweg, springt er in Daytona überraschend noch einmal ins Auto – und fährt gemeinsam mit Bob Wollek einen sensationellen Sieg heraus. Dieses Erlebnis ebnete ihm den Weg ins Team von Walter Brun und zur Gruppe C.Im zweiten Teil wird’s klugscheißerisch: Wolfgang Blaube erklärt den Ursprung des Begriffs Ponycar – und warum der Ford Mustang ursprünglich gar nichts mit Wildpferden zu tun hatte. Ein echter Dreifach-Klugscheißer, der euch die nächste Stammtischrunde rettet.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    14:04
  • Matthias Hofstetter
    In dieser Folge treffe ich Matthias Hofstetter den Mann, der bei Porsche für die turbogeladenen Motoren der 911 und 718er Baureihen verantwortlich ist und wie man weiß, sind das inzwischen nahezu alle Triebwerke mit Ausnahme der GT3-Motoren. Zu den Zuffenhausenern kam er übrigens über Audi, wo er zunächst am 5-Zylinder Turbomotor des Coupés gearbeitet hat. Irgendwann war er mit der Abstimmung des elektronischen Gaspedals für die Serie befasst und genau diese Expertise war bei Porsche gefragt. So landete er in Weissach – und entwickelte sich dort schnell zu einem der führenden Spezialisten für Turbomotoren.Hofstetter war maßgeblich beteiligt an der Auslegung und Abstimmung von Aufladesystemen, unter anderem für den 996 Turbo, und trug mit seiner Arbeit an Ladedruckregelung, Bauteilauslegung und Erprobung wesentlich zur Turboentwicklung bei Porsche bei.Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Serienfreigabe, über Versuche auf der Nordschleife – und warum man das Gesamtverhalten eines Motors nie losgelöst vom Fahrzeug betrachten darf.Motoren, Turboaufladung und Porsche - freut euch auf diese Folge!Was euch in dieser Folge erwartet:Vom E-Gas bei Audi zu PorscheDie Komplexität moderner TurboaufladungWie man die Ladedruckregelung „ins Auto integriert“Warum ein Serien-Turbo kein Renn-Turbo ist – und umgekehrtDie Bedeutung von thermischer Absicherung bei HochleistungstriebwerkenWie sich der Versuch zwischen früher und heute verändert hatWie der Gesetzgeber bei der Auslegung für viel Kopfzerbrechen sorgt***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    2:00:18

More Leisure podcasts

About Alte Schule

Die Interviewreihe mit Menschen, die die Welt des Automobils geprägt haben. Ob Rennfahrer, Entwickler, Designer, Sammler oder Tuner – es gibt unzählige Persönlichkeiten, die verrückte Geschichten erlebt und Beeindruckendes erreicht haben. Im Podcast "Alte Schule" erinnern sie sich und sprechen gemeinsam mit Moderator Karsten Arndt über diese Zeit.Jeden Donnerstag eine neue Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast website

Listen to Alte Schule, M字闲聊 and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Alte Schule: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 12:49:26 PM