Roadmap für mehr Sicherheit: Dazu Hannah Neumann, Europaabgeordnete der Grünen; Die EU und der Nahe Osten; Mehr Menschen flüchten nach Kreta; Glockenläuten in Großbritannien (Britische Bellringer); „Denk‘ ich an Europa“ mit der Autorin Maria Kampp: “Triest - Europa als Konzentrat“; Mod.: Philipp Anft Von WDR 5.
--------
38:16
--------
38:16
Wehrhaft in Europas Norden
Skandinavien und das EU-Engagement gegen Russlands Bedrohung; Dauerstau im Alpentransit - wie kann man Menschen und Umwelt entlasten?; Flutkatastrophe in Feriendörfern am Schwarzen Meer - verursacht durch Baupfusch?; Spanien und das schwierige Erbe der Diktatur - Streit um Francos ehemalige Grabstätte; "Denk ich an Europa" mit Schauspieler Martin Brambach: "Europa ist gelebte Gemeinschaft". Mod: R.Link Von WDR 5.
--------
42:23
--------
42:23
Weg von Europa?
Parlamentswahlen in Tschechien: Dazu Marianne Allweiss, Korrespondentin; Georgien: Demokratie auf dem Prüfstand; Private Seenotrettung im Mittelmeer; Fischsterben in Bosnien; „Denk‘ ich an Europa“ mit Professor Giovanni Maio, deutsch-italienischer Medizinethiker: “Verletzlichkeit ist ein europäischer Wert“; Mod.: Philipp Anft
Von WDR 5.
--------
39:35
--------
39:35
Entscheidung für Europa?
Parlamentswahlen in Moldau: Ein Gespräch mit Korrespondent Björn Blaschke; Haft für Ex-Präsident Sarkozy; Korruption in der Ukraine; Griechische Schiffe für Russlands Schattenflotte; "Denk‘ ich an Europa" mit Professor Martin Richenhagen, langjähriger deutsch-amerikanischer Manager: "Europas Schwierigkeiten machen mir Sorgen"; Mod.: Andrea Oster.
Von WDR 5.
--------
39:47
--------
39:47
UN-Generaldebatte: Welchen Einfluss hat die EU?
Europas Rolle bei den Vereinten Nationen: Dazu Tobias Cremer, Europaabgeordneter der SPD; Proteste in Frankreich; Wahlkampf in Tschechien; Drohnenkurse für Kinder in Litauen; "Denk‘ ich an Europa" mit der Übersetzerin und Verlegerin Veronika Siska: "Stimmen aus ganz Europa sichtbar machen"; Mod.: Judith Schulte-Loh.
Von WDR 5.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.