Powered by RND

Neustart

DIE ZEIT
Neustart
Latest episode

Available Episodes

5 of 6
  • Was, wenn die KI-Blase platzt?
    Knapp drei Jahre ist es her, seit die Veröffentlichung von ChatGPT einen weltweiten Boom rund um generative KI losgetreten hat. Heute werden in den USA fast im Wochentakt gigantische Investitionen in KI-Unternehmen und -Rechenzentren angekündigt. Firmen, die die Euphorie rund um große Sprachmodelle besonders gut für sich zu nutzen wussten, feiern auch am Aktienmarkt große Erfolge.  Immer größer wird bei vielen Beobachtern aber die Sorge, dass dieser Aufschwung demnächst ein Ende finden könnte: Was, wenn sich herausstellt, dass in große KI-Firmen derzeit viel mehr Geld gesteckt wird, als diese jemals erwirtschaften können? Was, wenn Anleger und Investoren das Vertrauen in die großartigen KI-Versprechen der Marktführer verlieren? Was, wenn KI den Arbeitsmarkt doch gar nicht so gründlich umkrempelt oder Firmen so viel effizienter macht, wie es lange klang?  Es gibt nicht wenige Analysten, die einen Crash befürchten – mit gravierenden Folgen etwa für die US-Wirtschaft oder für Anleger. Was ist davon zu halten? Auf welche Probleme der Branche, aber auch der Leistungsfähigkeit der Technologie gehen sie zurück? All das ordnet Digitalredakteur Jakob von Lindern ein – und verrät auch, was sich seiner Ansicht nach aus dem Vergleich der heutigen Situation mit dem Platzen der Dotcom-Blase lernen lässt.  Außerdem Thema in dieser Folge des Podcasts: TikTok-Videos, die singend Technik erklären; ein saudi-arabischer Investor, der gemeinsam mit dem Schwiegersohn von Donald Trump den Spielekonzern EA YouTube übernimmt, und die Plattform YouTube, die Millionen zahlt, um einen Rechtsstreit mit Donald Trump wegen dessen Accountsperre nach dem 6. Januar 2021 beizulegen.  Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].  Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    42:48
  • Europa gegen die Techkonzerne – wer gewinnt?
    Wer etwas im Internet sucht, nutzt meist Google, wer etwas kauft, nutzt oft Amazon, wer etwas mit seinen Freunden teilt, nutzt häufig Dienste von Meta. An den großen Techkonzernen ist in der Digitalwelt kaum vorbeizukommen. Die meisten von ihnen sitzen in den USA, aber auch Plattformen wie TikTok oder Temu aus China sind mächtig geworden. Zu mächtig, findet die Europäische Union und hat deshalb eine Reihe Gesetze erlassen, die die Techkonzerne regulieren sollen. Sie sollen etwa für faireren Wettbewerb sorgen, Datenschutz sicherstellen und Hass im Netz zurückdrängen. Zuletzt wehrten sich Unternehmen dagegen immer stärker – auch weil Donald Trump sie dabei unterstützt. Wofür Gesetze wie der Digital Markets Acts und der Digital Services Act sorgen sollen und ob das wirklich gut für EU-Bürger ist, darum geht es diese Woche in Neustart, dem Digitalpodcast der ZEIT. Neustart-Host Henrik Oerding spricht mit Jakob von Lindern, Ressortleiter im Digitalressort der ZEIT, darüber, warum die Gesetze dafür sorgen, das neue Funktionen wie Apples Live-Übersetzung nicht nach Europa kommen und welche Folgen Trumps Interventionen haben. Die beiden Redakteure sprechen in der Folge außerdem über die Meme-Forscherin Emily Dreyfuss, ihr Buch Meme Wars, und was sich daraus über das Attentat auf Charly Kirk lernen lässt. Im „Arbeitsspeicher“ der Folge geht es um Nvidia, das bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert und den smarten Ring Oura, der plötzlich überraschend erfolgreich ist. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    33:27
  • Metas neue smarte Brillen: Guck mal, ohne Hände!
    Smarte Brillen können fotografieren und Musik abspielen, manche dank einer künstlichen Intelligenz (KI) gar Gegenstände erkennen. Facebook-Mutterkonzern Meta ist mit den Meta Ray-Ban der Marktführer bei den Smart Glasses. Auf der firmeneigenen Konferenz Meta Connect im Silicon Valley hat das Unternehmen nun gleich drei neue Modelle der Brille vorgestellt: eines für den Alltag, eines für Sportler – und eine technisch besonders ambitionierte Variante, die "Meta Ray-Ban Display". Die sieht aus wie eine normale Brille, hat aber in ihren Gläsern ein Display eingebaut, auf dem man etwa Navigationsanweisungen oder Fotos sehen kann. Dazu wird die Brille mit einer neuartigen Technik gesteuert: einem Armband, das die Muskelbewegungen des Trägers erfasst, so dass selbst kleine Fingerbewegungen aufgezeichnet werden können. Ist das etwa die Zukunft?  ZEIT-Redakteur Henrik Oerding ist in Metas Firmenzentrale im Silicon Valley, wo er die neuen Brillen bereits ausprobiert hat. In Neustart, dem Digitalpodcast der ZEIT, erzählt er Moderatorin Meike Laaff, wie sich die Brillen in seinem ersten Test geschlagen haben, welche Datenschutzprobleme es gibt – und ob sie sich nun endlich durchsetzen werden. Außerdem in dieser Folge: was sich von Traktoren über künstliche Intelligenz lernen lässt, warum Apple sein iPhone-Betriebssystem umgestaltet und was das Attentat auf den Influencer Charlie Kirk mutmaßlich mit Internetkultur zu tun hat. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    40:56
  • Apple macht sich dünn
    Traditionell stellt Apple im September seine neuen Geräte vor – selten aber gab es so viel neue Hardware wie in diesem Jahr: Das bisher dünnste iPhone jemals, genannt iPhone Air; ein neues Design für iPhone Pro und Pro Max mit längerer Batterielaufzeit und Warnfarbe; und ein neuer, widerstandsfähiger Bildschirm fürs Standard-iPhone. Apple Watches sollen künftig vor Bluthochdruck warnen, die AirPods Pro verbessertes Noise-Cancelling bekommen. Um künstliche Intelligenz (KI) ging es dagegen in der Keynote kaum. Das ist ungewöhnlich im Jahr 2025, da viele andere Techfirmen nur noch von KI zu reden scheinen. Warum schlägt Apple einen anderen Weg ein? Verspielt es damit seinen Erfolg? Und kann der Fokus auf Hardware und Design aufgehen? Meike Laaff und Henrik Oerding diskutieren in der ersten Folge von Neustart, dem neuen Digitalpodcast der ZEIT, was diese Keynote für Kunden und den Konzern bedeutet. Oerding berichtet direkt aus der Apple-Firmenzentrale in Cupertino von den wichtigsten Ankündigungen. Und er verrät, was er vom neuen iPhone Air hält, das er schon in der Hand hatte. Außerdem im Podcast: Henrik Oerding steigt ins Rabbithole der viralen Eismaschinen – und ist trotz After-Eight-Eis nicht vollends begeistert (seinen ausführlichen Test finden Sie hier). Die beiden Hosts sprechen auch über chinesische Dominanz auf der IFA und die Klage eines ehemaligen WhatsApp-Sicherheitschefs gegen Meta. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].  Im ZEIT-Podcast Neustart ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    29:59
  • Was, wenn Trump den Schalter umlegt?
    Unternehmen, Behörden und Privatleute verwenden in Europa sehr, sehr häufig digitale Dienste und Gadgets aus den USA: Ohne das Bürosoftware-Paket von Microsoft, die Smartphone-Betriebssysteme von Apple oder Google, die Cloud von Amazon oder die KI von OpenAI würde in der EU kaum etwas funktionieren.              All das hat US-Präsident Donald Trump jetzt als politischen Druckpunkt identifiziert – und droht immer mal wieder direkt oder indirekt damit, Europa den Zugang zu digitalen Technologien zu drosseln oder gar zu blockieren. Im Fall des ehemaligen Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag ließen sich erste Folgen davon sehen. Viele in Europa finden: Es ist höchste Zeit, sich technisch weniger abhängig von den USA zu machen – oder, wie es Fachleute gerne formulieren: digital souverän zu werden. Nur wie könnte ein Weg dorthin aussehen? Warum ist es gar nicht so einfach, sich von heute auf morgen unabhängiger von den USA zu machen? Und: Was müsste dafür passieren?  Diese Fragen diskutiert Moderator Henrik Oerding in der zweiten Folge des neuen ZEIT-Digitalpodcasts "Neustart" mit Meike Laaff, Digitalredakteurin der ZEIT. Außerdem mit dabei: ein kleines Hörquiz mit zu lange nicht mehr gehörten Neustartsounds von Technikgeräten aus längst vergangenen Tagen und zwei News aus unserem "Arbeitsspeicher" – der Nachrichtenrubrik des Podcasts.  Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].  Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    30:16

More Society & Culture podcasts

About Neustart

Wir alle sind jeden Tag viele Stunden im Internet, manchmal, ohne es zu merken. Künstliche Intelligenz wird immer schlauer, soziale Netzwerke immer ätzender und Smartwatches wissen mehr über unsere Gesundheit als der Hausarzt. Aber mal ganz ehrlich: Wie gut verstehen wir die digitale Welt wirklich? Darum geht es in „Neustart“ dem Digitalpodcast der ZEIT. Jeden Donnerstag besprechen die Hosts Meike Laaff und Henrik Oerding, was gerade in der Digitalwelt passiert, und was das für die Offline-Welt bedeutet. Mit anderen Expertinnen aus der Redaktion reden sie über alles – von großen Konzernen zu kleinen Apps. Auch, aber nicht nur für Nerds.
Podcast website

Listen to Neustart, Curse of: America’s Next Top Model and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Neustart: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/6/2025 - 7:28:58 PM