Powered by RND
PodcastsSociety & CultureÖkotopia | Radio Darmstadt

Ökotopia | Radio Darmstadt

RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Ökotopia | Radio Darmstadt
Latest episode

Available Episodes

5 of 9
  • Von lokal zu global: 30 Jahre Greenpeace Darmstadt im Einsatz für die Umwelt I Ökotopia
    Von lokal zu global: 30 Jahre Greenpeace Darmstadt im Einsatz für die Umwelt I Ökotopia Zum Inhalt der Episode In dieser Ausgabe steht die Greenpeace Gruppe Darmstadt im Mittelpunkt, denn die Ortsgruppe in der Heinerstadt feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. In der Ökotopia-Sendung möchten wir daher einmal zurückblicken und dabei gleichzeitig zeigen, wie vielfältig die Aktivitäten der Ortsgruppe waren und sind – und das in nahezu allen Kampagnenbereichen von Greenpeace Deutschland. Als Einstieg gibt es zunächst einen kleinen Abriss aus der Greenpeace Geschichte insbesondere zu wegweisenden Aktivitäten mit dem Schwerpunkt auf Deutschland – aber oft mit Ausstrahlung auf internationaler Ebene. Die in dieser Sendung verwendeten Quellen waren vor allem eigene Erinnerungen, Fotos von Aktionen und Protokolle. Infos zur Greenpeace Geschichte entstammen der Greenpeace Homepage und einem neuen Flyer. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an [email protected]. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
    --------  
  • Klimaschutz vor Gericht | Ökotopia
    Klimaschutz vor Gericht | Ökotopia Zum Inhalt der Episode Am 17. Juli 2024 ist die Novelle des Klimaschutzgesetzes in Kraft getreten. Dagegen haben fünf Organisationen drei Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht. An der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch, welche sie Zukunftsklage getauft haben, können Sie sich sogar beteiligen. Wie? Das erfahren Sie in der Sendung und erhalten dazu weitere Infos rund um die Verfassungsbeschwerden. Danach werfen wir einen Blick auf das Urteil der Klage der KlimaSeniorinnen; bevor wir uns einige weitere Klimaklagen beispielhaft anschauen. Den Abschluss der Sendung bildet einen Exkurs zu einer Greenpeace-Mitmachaktion rund um das Klimageld inklusive Infos aus einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie zum Klimageld. Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an [email protected]. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
    --------  
  • Umweltschutz + Sozial geht nur zusammen | Ökotopia
    Umweltschutz + Sozial geht nur zusammen | Ökotopia Zum Inhalt der Episode In der Juli-Sendung von Ökotopia haben wir zahlreiche bekannte und weniger bekannte Tipps für ein nachhaltigeres Leben zusammengestellt – für die kleinen Erfolge im Alltag – und zwar aus den Bereichen: Ernährung & Konsum, Energie & Mobilität und Schutz der Biodiversität: Abschließend gehen wir der Frage nach, wie wir unser Geld ökologisch sinnvoll anlegen können. Dazu gibt es Hinweise auf aktuelle Greenpeace-Petitionen sowie eine Mitmachaktion zum Klimageld, welche die Tipps aus dem Bereich Energie & Mobilität gut ergänzen. Die Tipps für die heutige Sendung stammen aus folgenden Quellen: Tipps von Greenpeace:  Auf https://greenwire.greenpeace.de/ unter „Werde aktiv“ – dort finden Sie bei den meisten Themengebieten eine Sammlung an Tipps z.B. im Bereich Konsumwende oder Verkehrswende sowie unter: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/10-tipps-nachhaltiges-essen Tipps vom BUND: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_plastikfrei_tipps_postkarte.pdf https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/energiespartipp-radfahren https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-frisch-bleiben https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-warm-bleiben https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-digital https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/ressourcen_und_technik/suffizienz_was_wir_nicht_brauchen.pdf http://darmstadt.bund.net/service_und_beratung/geschirrverleih/ Weitere Tipps: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/verschwendung-von-lebensmitteln/mindesthaltbarkeitsdatum-ist-das-noch-gut-muss-es-weg Die Links auf die in der Sendung genannten Initiativen, auf die Greenpeace-Petitionen und die Aktionen zum Klimageld finden Sie hier: https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-darmstadt/veranstaltung/radiosendung-oekotopia-nachhaltiger-leben-tipps-go-fuer-die Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an [email protected]. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
    --------  
  • Erdüberlastungstag: Ressourcenschutz dank Suffizienz? | Ökotopia
    Erdüberlastungstag: Ressourcenschutz dank Suffizienz? | Ökotopia Zum Inhalt der Episode Der 4. Mai 2024 gab keinen Anlass zum Feiern. Denn an diesem Tag hat Deutschland rein rechnerisch seine Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Wann der weltweite Erdüberlastungstag 2024 erreicht wird? 2023 fiel das Datum auf den 2. August. In der Juni-Ausgabe von Ökotopia erfahren Sie, was es mit dem Erdüberlastungstag – englisch Earth Overshoot Day – auf sich hat und was zu tun ist, damit dieser Tag wieder später im Jahr stattfindet. Der wichtigste Maßnahme: ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen. Wie das erreicht werden kann? Suffizienz kann ein Teil der Lösung sein. Wenn Sie wissen wollen, was es damit auf sich hat? Dann schalten Sie ein. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Erdüberlastungstag: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdüberlastungstag https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Footprint_Network https://overshoot.footprintnetwork.org/newsroom/country-overshoot-days/ https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/deutschland-erreicht-erdueberlastungstag Suffizienz: https://www.bund.net/ressourcen-technik/suffizienz/ https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/erdueberlastungstag-routinen-durchbrechen https://www.bund.net/ressourcen-technik/suffizienz/suffizienz-was-ist-das/ https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/die-potenziale-von-suffizienz-politik-heben/ https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/perspektive-2030-suffizienz-in-der-praxis/ Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an [email protected]. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
    --------  
  • Die Macht des Geldes und wie wir sie positiv nutzen können | Ökotopia
    Die Macht des Geldes und wie wir sie positiv nutzen können | Ökotopia Zum Inhalt der Episode In der heutigen Sendung sprechen wir über Geld – genauer gesagt über jenes, das wir auf dem Konto, Sparbuch oder bspw. in Fonds angelegt haben. Denn Banken arbeiten mit unserem Geld. Aber wissen wir auch, wofür dieses Geld verwendet wird? Vermutlich nicht. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel – Schwerpunkt: der Geldfluss von Banken hin zu Unternehmen die im Kohle-, Öl- und Gasgeschäft tätig sind und damit einen Beitrag zum Klimawandel leisten. Obwohl sich die Geldinstitute zum Pariser Klimaabkommen bekannt haben. Wir zeigen aber auch die Alternativen auf und wie jeder von uns selbst Einfluss darauf nehmen kann, was mit seinem Geld passiert. Mehr Infos finden Sie HIER. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Greenpeace Finanzwende (u.a. Infos zu Deutsche Bank/DWS): https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/deutsche-bank-tochter-dws-greenwashing-betrug Studien: https://www.greenpeace.de/publikationen/Zusammenfassung_Report_deutsche_Asset_Manager.pdf Urgewald (Kampagne „Bank against future“ | „Bank for future“): https://www.urgewald.org/weitere-infos-banks-against-future https://www.urgewald.org/bankwechsel Hilfestellungen für Grüne Geldanlagen | Hintergrundinfos: https://campaigns.greenpeace.de/finanzratgeber https://www.faire-fonds.info/ https://www.coalexit.org/ https://gogel.org/ Weitere Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sparkasse https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaftsbank https://www.urgewald.org/shop/unterrichtsmaterialien-fuer-faecher-sozialwissenschaften-philosophie https://taz.de/Milliardaere-und-Investitionsallianzen/!5990055&s=grüne+Wirtschaft+Finanz/ Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an [email protected]. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
    --------  

More Society & Culture podcasts

About Ökotopia | Radio Darmstadt

Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt,  auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de.
Podcast website

Listen to Ökotopia | Radio Darmstadt, The Gift and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Ökotopia | Radio Darmstadt: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/20/2025 - 7:41:46 PM