Powered by RND
PodcastsBusinessIoT Use Case Podcast

IoT Use Case Podcast

Ing. Madeleine Mickeleit
IoT Use Case Podcast
Latest episode

Available Episodes

5 of 184
  • Kurze Ankündigung: Nächste Folge am 17. September & Event-Highlights
    www.iotusecase.comDiese Woche eine kleine Ankündigung von unserem Host Madeleine (Mickeleit) für euch über unsere kommenden Events: die SPS-Messe in Nürnberg (25.–27.11.) und unsere Infoveranstaltung mit Networking von IoT Use Case.Jetzt anmelden unter https://iotusecase.com/de/events/Du brauchst Hilfe bei deinem Projekt? Komm in die Community und frage unseren IoT Use Case Nutzerservice an. Community beitreten: https://iotusecase.com/de/community/IoT Use Case Service anfragen: https://iotusecase.com/de/use-cases/condition-monitoring/#KontaktProjekte aus dem Podcast und mehr: https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/Folgt uns auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/iotusecase/Die nächste Folge erscheint wieder regulär wie immer Mittwochs, am 17. September um 11 Uhr!----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Event-Anmeldung (https://iotusecase.com/de/events/) Kontakt aufnehmen (https://iotusecase.com/de/kontakt/) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
    --------  
    2:22
  • #184 | Von Messwert zu Wartung: IoT-Praxis mit Ethernet-APL | Endress+Hauser
    www.iotusecase.com#PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #Prozessindustrie In Episode 184 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Pirmin Lickert, Portfolio Manager für Sales, Marketing, Innovation und Digitalisierung bei Endress+Hauser. Im Fokus: Die Netilion Cloud als zentrales Ökosystem für Condition Monitoring, Gerätediagnose und Remote Services – getestet im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts bei Merck. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich aus reinen Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten lassen, welche Rolle Ethernet-APL als neuer Standard spielt und warum offene Schnittstellen zur IT-Integration entscheidend sind.Folge 184 auf einen Blick (und Klick):(09:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:34) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich aus Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten? In dieser Episode sprechen Madeleine Mickeleit und Pirmin Lickert von Endress+Hauser über ein Digitalisierungsprojekt bei Merck – und wie die Netilion Cloud den Schritt von reiner Datenerfassung hin zu smartem Gerätemanagement ermöglicht.Die Herausforderung: Bestandsanlagen mit 4–20 mA-Signalen liefern nur einfache Werte ohne Diagnose. Fehler werden erst bemerkt, wenn Geräte ausfallen. Gleichzeitig entstehen Hürden an der Schnittstelle zwischen OT und IT, wenn Daten sicher in die Cloud übertragen werden sollen.Die Lösung: Über Gateways und Edge Devices werden Messwerte und Diagnosedaten zentral in der Netilion Cloud visualisiert – inklusive Fehlercodes und Handlungsempfehlungen. Ergänzend liefern Apps wie Netilion Health(Gerätediagnose), Netilion Value (Messwerte) und Netilion Library (Dokumentation) zusätzlichen Mehrwert. Die Heartbeat Technology ermöglicht das Nachverfolgen von Drifts und bereitet den Weg für Predictive Maintenance.Besonders spannend: Mit Ethernet-APL entsteht ein neuer Standard, der Geräte direkt ins smarte Netzwerk integriert und eine deutlich höhere Datenqualität und Geschwindigkeit ermöglicht.👉 Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke für alle, die Condition Monitoring, Gerätemanagement und Cloud-Integration in der Prozessindustrie vorantreiben und ihre Wartungsprozesse zukunftssicher gestalten wollen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Pirmin (https://www.linkedin.com/in/pirmin-lickert/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
    --------  
    27:00
  • #183 | | Energie sparen auf See: Wie IoT Pumpensysteme effizienter macht
    www.iotusecase.com#MaritimeTech  #IndustrialIoT #ShipTechIn Episode 183 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Thomas Priebe von BESI Marine Systems GmbH und Thomas Hollasch von EXOR Deutschland GmbH. Gemeinsam berichten sie über ein IoT-Projekt aus der Schifffahrt: Es geht um energieeffiziente Pumpensteuerung, Condition Monitoring und CO₂-Nachweise – umgesetzt mit der X Platform und der Software JMobile von EXOR.Folge 183 auf einen Blick (und Klick):(13:34) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(30:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungPumpen intelligent steuern, Energie sparen und IMO-Vorgaben erfüllen – mit IoT an BordDiese Folge zeigt, wie BESI Marine Systems GmbH, ein spezialisierter Anbieter für automatisierte Flowmanagement-Lösungen auf Schiffen, gemeinsam mit EXOR Deutschland GmbH ein datenbasiertes Pump Energy Saving System (PES) entwickelt – zur Energieeinsparung, Verschleißreduktion und Erfüllung internationaler CO₂-Vorgaben der IMO (z. B. EEXI).BESI verantwortet dabei die Umsetzung auf Systemebene – von der Pumpen- und Ventilsteuerung bis zur Integration ins Bordnetz. EXOR liefert mit der X Platform die IoT-Infrastruktur: robuste Panels, lokale Datenspeicherung und das Software-Framework JMobile zur Visualisierung und Datenaufbereitung. Die Herausforderung: Relevante Betriebsdaten müssen unter den besonderen Sicherheitsanforderungen maritimer Systeme sicher und manipulationsfrei erfasst werden – ohne direkte Cloud-Anbindung. Die Daten werden lokal auf dem Schiff gespeichert und zur Analyse an Land bereitgestellt. So lassen sich Betriebszustände dokumentieren und Energieeinsparungen transparent nachweisen. Künftig sollen auch Condition-Monitoring-Funktionen integriert werden, um Wartungen nicht mehr starr nach Betriebsstunden, sondern zustandsbasiert zu planen.👉 Jetzt reinhören – und erfahren, wie partnerschaftliche IoT-Projekte im maritimen Umfeld wirklich funktionieren.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Thomas Priebe (https://www.linkedin.com/in/thomas-priebe-11b95b289/)Thomas Hollasch (https://www.linkedin.com/in/thomashollasch/)JMobile (https://www.exorint.com/de/produkte/software/jmobile)X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)CO2-Emissionen Schifffahrt (https://climate.ec.europa.eu/eu-action/transport-decarbonisation/reducing-emissions-shipping-sector_en?utm_source=chatgpt.com)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhaltenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
    --------  
    35:03
  • #182 | IoT in der Produktion: EXOR und AIRCO vernetzen Brownfield-Anlagen
    www.iotusecase.com#IoT #Brownfield #CO2Neutral In Episode 182 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Falk Recknagel von Airco Systems GmbH, und Udo Richter von EXOR Deutschland. Gemeinsam beleuchten sie, wie Airco digitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme entwickelt – auf Basis der skalierbaren IoT-Plattform von EXOR. Im Zentrum: die intelligente Vernetzung bestehender Anlagen (Brownfield), individuelle White-Label-Lösungen und ein partnerschaftlicher Weg zur CO₂-neutralen Produktion.Folge 182 auf einen Blick (und Klick):(13:15) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:28) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDigitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme: Airco setzt auf EXOR-Plattform für skalierbare IoT-LösungenIn dieser Podcastfolge zeigen Airco und EXOR, wie aus klassischen Maschinen datenbasierte Services entstehen – für Effizienz, Verfügbarkeit und CO₂-Einsparung in der Produktion. Airco digitalisiert seine Anlagen mit Hilfe der offenen X Plattform von EXOR, die von der Hardware über VPN bis zur Visualisierung alle Bausteine bereitstellt.Die Herausforderung: Viele Anlagen im Brownfield, unterschiedliche Steuerungen und hohe Individualität je Kunde. Die Lösung: Ein interoperables System mit über 200 Protokollen, das Daten aus Altanlagen ausliest, analysiert und in individuelle Dashboards überführt. Die Kunden erhalten so Auswertungen zur Energieeffizienz, Condition Monitoring und CO₂-Bilanz – dokumentiert und einsatzbereit.Besonders spannend: Airco bietet die Services als White-Label-Lösung an – mit eigenem Branding für OEMs und Endkunden. Dabei stehen einfache Einstiegsszenarien im Fokus, die modular wachsen können. EXOR liefert nicht nur Technik, sondern auch Best Practices und vorgefertigte Applikationen für den schnellen Go-live.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Falk (https://www.linkedin.com/in/falk-recknagel-576412126/)Udo (https://www.linkedin.com/in/udo-richter-651a8981/)X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)Factory Innovation Award 2023 (https://factory-innovation.de/artikel/best-of-fia-2023-exor-international/)Rundgang EXOR  (https://www.exorint.com/de/rundgang-durch-die-smart-factory-von-exor-international)Lösungsbeispiel EXOR & AIRCO (https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/open-source-datenerfassung-und-visualisierung-fuer-nachhaltige-gasproduktion/)IoT Use Case Community beitreten (https://iotusecase.com/de/community/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
    --------  
    34:43
  • #181 | WISAG & ICONICS: So wird Gebäudemanagement mit IoT modular und flexibel | WISAG & ICONICS
    www.iotusecase.com#FacilityManagement #ESG #SmartBuilding In Episode 181 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Paluszkiewicz, Produktmanager bei der WISAG Automatisierungstechnik, und André Lange, Managing Director DACH bei ICONICS. Im Fokus: Gebäudeautomation im Wandel – von energieeffizientem Betrieb über ESG-Reporting bis zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Die beiden zeigen, wie WISAG als Systemintegrator unterschiedlichste Gebäude vernetzt – vom Industrieareal über Krankenhäuser bis hin zum Pinguingehege – und wie ICONICS mit seiner IoT- und SCADA-Plattform GENESIS64 als technologisches Fundament dient. Ein Gespräch über Markttrends, Partnerschaften und konkrete Projekte, die Kosten senken, Sicherheit erhöhen und neue Services ermöglichen. Folge 181 auf einen Blick (und Klick):(20:10) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(27:48) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(33:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie lassen sich komplexe Gebäude – vom kritischen Industriebereich bis zum Zoo – effizient, nachhaltig und sicher betreiben? WISAG Automatisierungstechnik und ICONICS geben in dieser Folge praxisnahe Einblicke. Die Herausforderung: Unterschiedlichste Kundengruppen müssen gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz und ESG-Reporting erfüllen, gleichzeitig Kosten senken und Komfort sichern – bei wachsender Komplexität durch neue Technologien, Sicherheitsanforderungen und heterogene Bestandsanlagen. Die Lösung: WISAG setzt als Systemintegrator auf die Plattform GENESIS64 von ICONICS (unter eigener Wortmarke INSCONTROL 5.0). Diese bietet universelle Konnektivität zu 98 % aller gängigen Geräte und Protokolle (u. a. BACnet, OPC, KNX), Low-Code-/No-Code-Konfiguration und flexible Module für Visualisierung, Historisierung, Business Intelligence und mehr. Projekte reichen vom Retrofit veralteter Software über Kälteverbundlösungen mit bis zu 90 % Energieeinsparung bis zur Vernetzung von LoRaWAN-Sensoren für Spezialanwendungen wie Pinguin-Gehege. Das Ergebnis: Energie- und Wartungskosten lassen sich signifikant reduzieren – belegt etwa durch Referenzprojekte wie den Microsoft Campus mit 100 Mio. US-Dollar Einsparung in zehn Jahren. Gleichzeitig schafft die Plattform die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle wie Regelungsgütemonitoring. Für Entscheider in Facility Management, Industrie und kritischer Infrastruktur liefert diese Folge konkrete Use Cases und Strategien, wie IoT-Technologie und Gebäudeautomation echten Business-Mehrwert erzeugen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-paluszkiewicz-5b94799/)André (https://www.linkedin.com/in/andrelange-4698514/)INSCONTROL (https://inscontrol.de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhaltenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
    --------  
    39:39

More Business podcasts

About IoT Use Case Podcast

Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
Podcast website

Listen to IoT Use Case Podcast, The Prosperity Project and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/14/2025 - 2:58:02 AM