Als Mitbegründer und Mitglied des Zentrums für Politische Schönheit ist Philip Ruch eine der treibenden Kräfte hinter den Aktionen und Projekten der Gruppe. Er ist Künstler, der Politik macht - ein Aktivist, der Kunst schafft.Das Zentrum für Politische Schönheit hat mit seinen kreativ-provokanten Aktionen immer wieder für Aufsehen gesorgt – von der Rettung von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer bis hin zur Errichtung eines Holocaust-Mahnmals beim Haus von Björn Höcke. Ein aktuelles Projekt des Zentrums, der Adenauer SRP+ Bus, der helfen sollte den AfD Wahlkampf zu stören, ist am Tag nach den Podcastaufnahmen von der Polizei ohne stimmige Begründung beschlagnahmt worden. Philip Ruch erzählt über Freiheit, die aktuelle politische Lage und warum ein AfD-Verbotsverfahren so wichtig ist.
--------
56:12
--------
56:12
Guten Morgen Berlin, Mauerstückchen 6
Jörg Moser-Metius erzählt heute wie er die Maueröffnung am 9. November 1989 erlebt hat. Als einer der, wenn nicht gar der erste, der aus dem Westteil der Stadt ohne Passkontrolle in den Ostteil Berlins rüber gefahren ist.
--------
14:02
--------
14:02
Guten Morgen Berlin, Mauerstückchen 5
Im Museum Die Mauer The Wall haben Nadja Raabe und Ingo Fried zum 35 jährigen Jubiläum des Mauerfalls Zeitzeugen getroffen die vom Bau, dem Leben mit und dem Fall der Mauer erzählen. Jörg Moser-Metius gibt einige spannende Einblicke wie die exakte Grenzlinie zwischen den beiden deutschen Staaten gezogen wurde. Und wie die Teilung der Stadt tatsächlich abgelaufen ist.
--------
8:26
--------
8:26
Guten Morgen Berlin, Mauerstückchen 4
Hier das zweite Mauerstückchen in dem es um „Am Telefon sagt man nix“ geht. Die Audio-Installation des Berliner Künstlerkollektivs „Üb3r“ ist inzwischen vom alten Grenzwachturm am Potsdamer Platz ins Museum „Die Mauer - The Wall“ am Leipziger Platz gezogen. Es geht darum wie „am Telefon sagt man nix“ entstanden ist und den Weg zur permanenten Hörbarkeit im Mauermuseum gefunden hat. Pascal Wiedeman von Üb3r im Gespräch mit Nadja Raabe.
--------
38:42
--------
38:42
Guten Morgen Berlin, Mauerstückchen 3
Paul und Pascal Wiedemann von "Üb3r" - Teil 1Die nächsten 2 Mauerstückchen beschäftigen sich mit „Am Telefon sagt man nix“, einer Audio-Installation mit von der Stasi abgehörten Gesprächen. Das Berliner Künstlerkollektiv „Üb3r“ hat sie im alten Grenzwachturm am Potsdamer Platz hörbar gemacht. Das erste dieser beiden Mauerstückchen wurde am 9. November in unserer Live-Diskussion im Museum "Die Mauer - The Wall" aufgenommen. Hören wir Paul und Pascal Wiedemann zu, die erzählen wie sie das Projekt realisiert haben.
Guten Morgen Berlin lädt Sie ein über das JETZT und das MORGEN nachzudenken. Mit spannenden Gästen und überraschenden Themen. Von banal bis wissenschaftlich.
Es geht um Zukunft die wirkt. Die Zukunft, die jetzt beginnt. Zukunft, die drei Ecken haben darf und auch mal um die Ecke gedacht wird.